Laut Aktivisten ist ein Netzwerk von Telegram-Kanälen mit russischen Verbindungen entstanden, die Einwohnern des Vereinigten Königreichs, die gewalttätige Angriffe auf Moscheen und Muslime verüben, Kryptowährungszahlungen anbieten (via The Guardian).
Diese Kanäle, die zuvor mit Vorfällen islamophober Graffiti im Osten und Süden Londons in Verbindung gebracht wurden, fordern die Menschen nun auf, noch weiter zu gehen, wobei einige sogar zu Messerangriffen aufrufen.
Die Online-Gruppe hat nicht nur wegen ihres extremen Inhalts Besorgnis ausgelöst, sondern auch aufgrund von Hinweisen, die darauf hindeuten, dass sie Teil einer breiteren russischen Anstrengung sein könnte, soziale Unruhen in Westeuropa zu schüren.
Alarmierte Gruppen arbeiten mit den Anti-Terror-Behörden zusammen, um die Bedrohung zu bekämpfen, während Wohltätigkeitsorganisationen die erhöhte Besorgnis innerhalb der muslimischen Gemeinschaften betonen, insbesondere angesichts des nahenden Ramadan.
[Aktualisieren]:
Ein Sprecher des Unternehmens hat sich gemeldet, um die Maßnahmen zu klären. Es wurde nun bestätigt, dass diese Kanäle Anfang dieser Woche während der routinemäßigen Moderation der Plattform entfernt wurden. Alle neuen Kanäle, die versuchen, wieder aufzutauchen, wurden heute ebenfalls verboten.
"Diese Gruppen wurden Anfang dieser Woche im Rahmen der routinemäßigen Moderation von Telegram entfernt und die neu erstellten Kanäle wurden heute früh gesperrt. Während jeder Chats mit beliebigen Namen erstellen kann, werden alle Gruppen oder Kanäle, die gegen die Bedingungen von Telegram verstoßen, sofort entfernt.
Aufrufe zu Gewalt sind in den Nutzungsbedingungen von Telegram ausdrücklich verboten. Moderatoren, die mit benutzerdefinierter KI und passenden Lerntools ausgestattet sind, überwachen proaktiv öffentliche Teile der Plattform und nehmen Meldungen von Benutzern und Organisationen entgegen, um jeden Tag Millionen von schädlichen Inhalten zu entfernen.
Telegram kann die IP-Adresse und Telefonnummer von Kriminellen, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, als Reaktion auf gültige rechtliche Anfragen offenlegen."