Deutsch
HQ
Gamereactor
Videos
JBL Flip 7

Club JBL London - 2025 Lineup Jurjen Amsterdam Interview

Der Director of Product Marketing EMEA von Harman Lifestyle Audio spricht mit uns über die neuen oder verbesserten Funktionen, die der JBL Tour One M3, Flip 7, Charge 6, PartyBox Encore 2 und PartyBox 520 mit sich bringen, zusammen mit einigen Einblicken in den Einsatz von KI in Audio und was in Zukunft vom Hersteller kommen könnte.

Audio transcriptions

"Hallo Freunde, ich bin im Club JBL London. Party Schrägstrich Event Schrägstrich, du weißt schon, enthüllen eurer neuen Produktpalette für 2025. Wir wussten bereits über den Tour One M3 von CES. Vielen Dank, dass du zu uns gekommen bist, Jurjen. Ich möchte dich zu diesem Thema befragen zuerst fragen. Wir wussten davon, aber wir haben es heute ausprobiert. Es klingt fantastisch. Was kannst du mir sagen, was es so anders macht oder so, du weißt schon, der M2 so sehr verändert hat? Da gibt es ein paar Dinge. Erstens: Was wir gemacht haben, ist die dritte Generation, richtig? Die dritte Generation eines Produkts. Wir haben es verbessert, wir verbessert. Wir verwenden neue Treiber. Wir verwenden 40-mm-Glimmer-Treiber für die zum ersten Mal, die extrem leicht sind. Sie haben also die Mitten und den Klang stark verbessert."

"hohen Frequenzen. Wir haben nicht nur neue Technologie eingebaut, sondern auch eine Menge um den Komfort. Früher war die Klemmkraft super wichtig, denn wenn du die Dinger zum ersten Mal anziehst, spürst du schon, sagen wir mal, die passive, die passive Lärmreduzierung. Wenn du dann die aktive Lärmreduzierung einschaltest zuschaltest, hast du das Gefühl, in deiner eigenen Komfortzone zu sein. Du bist in deiner eigenen Zeit, in der du für dich bist. Was wir also tun wollten, ist mehr und einen Premium-Kopfhörer zu entwickeln, indem wir die den richtigen Materialien und der richtigen Funktionalität. Wir fügen nicht weniger als zehn Mikrofone. Wenn du die Nummer eins bei Premium-Kopfhörern werden willst, musst du musst du dich auf die Geräuschunterdrückung konzentrieren. Also zehn Mikrofone hier drin, acht außen, zwei auf der Innenseite. Miss kontinuierlich das Umgebungssignal und stelle sicher, dass dass es ausgelöscht wird, damit du, wenn du sie anbringst, in der Flugzeug sitzt, hörst du weder das weinende Baby noch die Durchsagen mehr."

"Das ist es also, was wir wirklich wollen, aber wir wollen noch einen Schritt weiter gehen, denn wenn du in diesem Bereich Marktführer werden willst, musst du innovativ sein. Und du erinnerst dich vielleicht an den Tour Pro 3, die In-Ear-Version, die wir letztes Jahr auf den Markt gebracht haben, dein Favorit, bei dem wir die Ersten waren, die einen Bildschirm auf dem Ladegehäuse eingeführt haben."

"Und wir haben uns gesagt, was wäre, wenn wir das auch bei diesem Modell machen würden? Denn eine Menge von Menschen haben viele Geräte, die ständig mit dem Internet verbunden sind, du mit deinem PC für Zoom-Anrufe oder für geschäftliche Anrufe verbunden.
Und sie reden nicht miteinander, richtig?
Genau, du bist mit einem Telefon verbunden, du bist mit einem Tablet verbunden."

"Ja, genau.
Aber wenn du mit so vielen Geräten verbunden bist, kommst du manchmal zu spät zu einem Zoom Anruf, du öffnest deinen PC, du musst deine Sachen anschließen, er ist verbunden mit etwas anderem. Wir haben also auch einen Sender mit diesem Kopfhörer. Es gibt mehrere Anwendungsfälle. Dieser Kopfhörer ist immer mit diesem verbunden. Also Ich kann dieses Kabel mit jedem beliebigen Gerät verbinden, um immer in der Lage zu sein nahtlos mit meinen Geräten zu verbinden."

"Ich verbinde es also mit deinem Tablet, deinem Telefon, deinem PC, deinem TV.
Auracast.
Oder Auracast, dazu komme ich gleich noch."

"Also gut.
Und auch Langstreckenflüge. Hier kannst du dich mit dem Bordcomputer verbinden Unterhaltungssystem verbinden.
Ok.
Du verbindest den kleinen Sender mit dem Inflight-Entertainment-System, indem du Mini-USB oder den 3,5-Millimeter-Anschluss an."

"Miniklinke.
Miniklinke. Diese überträgt das Signal dann kabellos an deinen Kopfhörer. Also keine Kabelsalat mehr, und wenn du auf einem Langstreckenflug bist, drehst du deinen Kopf mit dem Arm durch das Kabel. All das gibt es nicht mehr. Also komplett Freiheit, hohe Audioqualität. Wir haben 360-Audio eingebaut. Wir haben auch einen Kopf Tracking. Wenn du also deinen Kopf bewegst, bewegt sich der Ton wirklich mit dir."

"Es ist also ein wirklich leistungsstarkes, hochwertiges, geräuscharmes und Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Zwei Versionen. Wir bieten eine Version an, nur einen Kopfhörer.
Ja, der bereits Bluetooth hat und über USB-C angeschlossen werden kann.
Und dann die zweite Version mit dem mitgelieferten Sender."

"Ganz genau. Drei verschiedene Farben. Natürlich haben wir Schwarz. Wir haben auch diese Champagner-Mokka-Farbe mit einem sehr schönen Blau, einem matten Blau, das meiner Meinung nach wird sich auch sehr gut verkaufen. Du hast Mokka gesagt, aber die Fahrer sind tatsächlich aus Glimmer hergestellt, was eine weitere Neuheit ist. Und natürlich gibt es einige neue Verbesserungen bei der künstlichen Intelligenz und so weiter, die du auch bei den neuen Lautsprechern hast."

"Wir haben uns also das Flip 7 und das Charge 6 angeschaut. Jetzt wird's laut.
Das ist JBL. JBL, wir sind JBL. Das haben wir nicht anders erwartet.
Sowohl der Flip 7 als auch der Charge 6 nutzen also den AI Boost.
Wir setzen immer mehr KI ein, einfach weil wir in früheren Generationen des Charge oder Flip, wie dem Flip 6 und den Vorgängermodellen, gab es immer einen Begrenzer im Inneren."

"Und dieser Begrenzer hat dafür gesorgt, dass du nicht zu laut spielst, er sagt, hey, ich kann nicht so laut spielen. Ich will nicht verzerren.
Was wir jetzt sowohl im Flip als auch im Charge implementiert haben, ist der AI Sound Boost, Das ist buchstäblich etwas Ähnliches wie bei den Kopfhörern, die wir kontinuierlich messen."

"Wir messen also ständig jedes eingehende Signal.
Die KI weiß, was als nächstes kommt, welches Signal als nächstes kommt.
Wenn du das also für eine bestimmte Zeit weißt, kannst du viel mehr Energie freisetzen weil du weißt, ob es eine große Trommel geben wird."

"Du weißt auch, dass du nach dieser Trommel weniger Energie brauchst.
Der AI Sound Boost hilft uns also dabei, den Lautsprecher wirklich optimal zu nutzen ohne dass wir einen Limiter brauchen. Wir kennen also das eingehende Signal.
Wir wissen, welche Signale als nächstes kommen."

"Und wir nutzen diese KI, indem wir kontinuierlich das eingehende Signal messen und sagen, Okay, es wird eine Passage geben, für die ich ein bisschen mehr Energie brauche.
Ich habe die Energie, denn danach brauche ich weniger Energie.
Das ist also eins."

"Es ist wie eine Vorhersage.
Ja, genau so ist es. Wir wissen es. Wir wissen, was auf uns zukommt.
Und deshalb können wir die Fahrer bestmöglich einsetzen.
Das ist also eine der KI-Funktionen, die wir eingebaut haben."

"Wir nutzen auch eine andere kleine Funktion der KI, die dabei hilft, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Wenn du draußen bist, brauchst du also nicht unbedingt immer starke Bässe.
Diese haben eine Lebensdauer von 14 Stunden.
Aber manchmal, wenn du dich dem Ende näherst, bist du noch nicht zu Hause."

"Du willst weiter feiern.
Die andere KI-Funktion, die wir haben, hilft uns z.B. dabei, den Bass ein bisschen zu reduzieren, die Mitten und die hohen Frequenzen, die weniger Energie verbrauchen, ein wenig anzuheben.
Und dann bekommst du zwei Stunden zusätzliche Spielzeit."

"Von 14 Stunden kommst du also auf 16 Stunden.
Ja, das sind interessante KI-Einsätze.
Denn wenn du an KI und Sound denkst, denkst du normalerweise automatisch an Geräuschunterdrückung oder Stems."

"Ja, ich weiß.
Aber das sind intelligente Anwendungen für kleinere Lautsprecher.
Es gibt kluge Verwendungen.
Ich glaube, wir stehen erst am Anfang dessen, was KI wirklich leisten kann."

"Viele Leute reden über KI und was sie in der Kommunikation leisten kann.
Nein, es gibt noch viel mehr, was man mit KI machen kann.
Aber das ist etwas für die nächsten Generationen.
Das ist klar."

"Aber alle Verbesserungen müssen nicht supertechnisch sein.
Sie müssen nicht unbedingt computerbasiert sein.
Oh, wir schauen uns auch an, wie Menschen, Du weißt schon, vom Xtreme 2 mit dem Flaschenöffner."

"Ich finde es toll, wie ihr über die physikalischen Lösungen nachdenkt.
Und sowohl der Flip 7 als auch der Chart 6 haben neue Funktionen, die, Es gibt ein bisschen ein neues Design.
Neue Möglichkeiten, sie mitzunehmen."

"Und zum Loslassen der...
Was ist dabei zu beachten? Wie studiert man...
Eine Menge Forschung, um das Publikum zu studieren.
Ja, wir studieren das Publikum."

"Wir haben ein sehr großes Designteam.
Sie sitzen in China.
Aber es gibt 30 verschiedene Nationalitäten, die sich ansehen, wie Menschen miteinander umgehen.
Wie tragen Menschen ein Produkt mit sich herum."

"Und der Flip ist relativ leicht zu tragen.
Aber sobald du zu einem Charge kommst und du kleinere Hände hast, wird es ein bisschen komplizierter zu tragen.
Die vorherigen Versionen hatten also ein integriertes Band."

"Was viele Leute nicht wirklich wollten.
Aber es war schwierig, sich davon zu lösen.
Was wir jetzt also tatsächlich gefunden haben, nicht nur eine, sondern zwei verschiedene Möglichkeiten."

"Zwei Modi.
Du kannst also entweder den Karabiner nehmen.
Er lässt sich leicht einhängen.
Ich weiß nicht, ob du das auf der Kamera sehen kannst."

"Einfach Clips.
Und dann kannst du ihn an deinem Rucksack befestigen.
Du kannst ihn an allem befestigen, was du willst.
Du kannst sie mit einem Druck auslösen."

"Und dann haben wir noch das normale, reguläre Armband.
Typisch.
Das du eintippst.
Und dann trägst du es mit dir herum.
Etwa so."

"Es sind also diese kleinen Dinge, die sich summieren, Ja, wie soll ich das Produkt transportieren?
Wie trage ich das Produkt mit mir?
Wenn wir uns die Ladung ansehen, Der Charge war immer ein Produkt, das ohne Griff geliefert wurde."

"Es ist also relativ groß.
Diesmal haben wir uns vor allem Handtaschen angeschaut.
Viele der großen Marken, die berühmten Marken, wie Louis Vuitton, haben immer ein großes Logo."

"Die Leute sind stolz darauf, das zu tragen.
Wir machen das Gleiche.
Seit ein paar Jahren machen wir das Gleiche.
Wir benutzen das große JBL-Logo."

"Mit der Hupe.
Mit der Hupe drin.
Was jetzt noch kommt...
Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu schaffen.
Entweder ist es eine Handtasche."

"Du kannst auch diese Seite von ihr entfesseln.
Das ist wie ein Knopf an einem Hemd.
Ja, du kannst ihn also buchstäblich ausziehen.
Und dann legst du das hier an."

"So kannst du es bei dir tragen.
Das bietet auch zusätzliche Möglichkeiten für uns.
Denn dieser Teil ist relativ einfach zu personalisieren.
Du kannst dir also sehr gut vorstellen, dass wir ein bestimmtes Festival machen."

"Oder wenn wir das maßgeschneidert machen wollen.
Du kannst selbst entscheiden, wie du es haben möchtest.
Du kannst es auch online bestellen.
Und es wird wirklich dein eigener tragbarer Lautsprecher."

"Abgesehen davon sind die Funktionen, die wir gerade erwähnt haben.
Die KI ist also auf dem gleichen Stand.
Ich freue mich schon darauf, ihnen zuzuhören.
Denn natürlich ist heute..."

"Es ist ein bisschen laut.
Wir können uns den Tour One M3 anhören, aber nicht den hier.
Aber wir hören im Hintergrund die neuen PartyBoxen.
Du hast zwei neue PartyBoxen."

"Eine von ihnen ist die...
Ich fange mit dem kleinen an.
Die PartyBox Encore 2.
Die Encore 2 ist einfach...
Es ist der Nachfolger von..."

"Es ist ein Würfel.
Es ist ein Würfel, aber es ist weniger ein Würfel.
Die ursprüngliche Version war wirklich ein Würfel.
Das hier ist das neue Encore 2."

"Sie folgt der Designsprache, die wir mit der Partybox begonnen haben.
Die zweite Generation.
Also ein bisschen kompakter.
Auch das große JBL-Logo wird verwendet."

"Damit die Leute angeben können.
Es hat eine neue Lichtshow.
Er hat mehr Leistung.
Er hat IPX4.
Er hat einen Griff, der jetzt richtig gut positioniert ist."

"Wenn du es trägst.
Du kannst es wirklich leicht mit dir tragen.
Es hat diesen Kipppunkt.
Dieser automatische Kipppunkt.
Das ist also ein einfacher Eins-zu-Eins-Ersatz für das, was wir schon haben."

"Wir haben auch durch die Forschung gesehen.
Und zwar von einigen Ländern im nordischen Raum.
Sie suchten nach einer Partybox, die mehr Leistung hat.
Aber die gleichzeitig batteriebetrieben war."

"Also bei der aktuellen Reichweite.
Du hast die Partybox 120 bis 320.
Sie kommen mit eingebauten Batterien.
Aber darüber hinaus."

"Die 720.
Die Alternative.
Du hast also einen Mittelschritt gebraucht.
Ja, genau.
Der 710er ist großartig."

"Aber er ist zu schwer.
Und mit der Batterie kannst du nicht wirklich fahren.
Also sagten wir, wir müssen uns etwas dazwischen einfallen lassen.
Deshalb haben wir die neue Partybox 520 entwickelt."

"Sie liegt zwischen der 320 und der 710.
400 Watt Leistung.
Neues Design.
Ein bisschen sperriger.
Ein bisschen mehr Kraft."

"Wenn du es dir ansiehst.
Das ist ein mächtiger Lautsprecher.
Und das Tolle daran ist.
Hergestellt aus recyceltem Kunststoff."

"Weil wir die Marke sind.
Der Marktführer in diesem Bereich.
Wir müssen ein gutes Beispiel geben.
Es gibt eine Menge neuer europäischer Richtlinien, die in Kraft treten."

"Darin steht.
Du musst verwenden.
Du musst versuchen, so viel wie möglich zu begrenzen.
Das Rohmaterial.
Und auch mit den Batterien."

"Und auch mit den Batterien.
Das wurde, wenn ich richtig liege, letztes Jahr eingeführt, dass du von da an so etwas wie herausnehmbare Batterien einführst.
Wir haben herausnehmbare Batterien für die kleinere PartyBox, für die 320, für die 120, für die Xtreme 4.
Du nimmst das also auf eine intelligente Art und Weise."

"So wie ich es tun muss, muss ich es sowieso tun.
Wir müssen es wegen der EU machen, aber jetzt habe ich eine dabei, aber du kannst eine zweite Batterie kaufen.
Es sind also 15 Stunden.
Es sind 15 Stunden. Es hängt davon ab, ja, es hängt ein bisschen davon ab, welches Produkt."

"Wir versuchen, einen intelligenten Weg zu gehen und sagen, wir haben drei Batteriegrößen, eine Zwei-Zellen-, eine Vier-Zellen- und eine Sechs-Zellen-Batterie.
Na gut.
Die Zweizelle wird in verschiedenen Produkten verwendet.
Ja, z.B. das hier, das wir gerade erwähnt haben, ist ein Zweizeller, richtig?
Die PartyBox, die kleine, die Encore 2, die 320 hat eine vierzellige und die 520 eine sechszellige."

"Und du kannst ein zweites Modell kaufen.
Und du kannst ein zweites kaufen, um die Lebensdauer der Party zu verdoppeln.
Für einen Extreme zum Beispiel, ja, verdopple die Party.
Bei einem Extreme 4 wird es eher gegen Ende des Lebenszyklus des Produkts verwendet."

"Nach vier oder fünf Jahren kaufst du einen neuen Akku, dann kannst du das Produkt weitere fünf Jahre lang nutzen.
Also gut.
Bei den PartyBoxen sind es eher 15 Stunden, die du der Party hinzufügen kannst.
Okay, okay."

"So, das ist die Produktpalette.
Letzte Frage: Ich habe gesehen, dass dein CDO sich dazu geäußert hat, was als Nächstes ansteht oder wie die Zukunft für Sound aussehen könnte.
Was denkst du als JBL, wie wir in, sagen wir mal, 10 Jahren Musik hören werden?
sondern vielleicht im nächsten Jahr, in den nächsten paar Jahren, was habt ihr da vor?
Das ist eine schwierige Frage."

"Okay, okay.
Denn wir wissen natürlich, woran wir arbeiten, was ich dir noch nicht sagen kann, aber ich werde nächstes Jahr darüber sprechen, vielleicht später auf der Party.
Nein, nicht einmal, nicht einmal."

"Ich denke, für uns ist es wichtig, dass du Marktführer in einer bestimmten Kategorie bist, z.B. bei PartyBoxen, bei tragbaren Audiogeräten, müssen wir weiterhin innovativ sein.
Das kennst du also schon aus der Vergangenheit.
Angefangen haben wir mit IPX4, dann wurde es IPX5, IPX6, 67, jetzt ist es 68."

"Wir müssen sicherstellen, dass wir weiterhin innovativ sind und uns die Marktdaten ansehen, wie die Menschen unsere Produkte wirklich nutzen?
Gibt es eine Lücke in unserem Portfolio?
Was kann KI noch für uns tun?
Was können wir hinzufügen?
Wir wollen auch nicht zu viel KI einbauen, denn für viele Menschen ist KI ein beängstigender Gedanke."

"Wir nutzen sie zu unserem Vorteil, aber manche Leute sagen, ja, KI, ich will nicht zu viel darüber reden.
Wir begannen also mit einer Akkulaufzeit von sechs Stunden, dann wurden es acht Stunden, dann 20, dann wurden es 24.
Wie viel Akkulaufzeit musst du haben?
Ich glaube, wir haben dieses Niveau erreicht."

"Als JBL wollen wir natürlich die Audioleistung weiter verbessern.
Wir wollen auch immer sicherstellen, dass wir den Verkaufspreis stabil halten.
Wir versuchen also immer, für den gleichen Verkaufspreis mehr Funktionen und mehr Leistung anzubieten.
Ja, das ist eine schwierige Frage."

"Wir sehen Wi-Fi, wir sehen Bluetooth.
Wir sehen, dass Bluetooth mehr und mehr konvergiert, um eine Menge Dinge zu tun.
Das neue Immerse Audio Format. Wir werden viele Dinge sehen.
Genau, genau."

"Das hängt auch von den Streaming-Diensten ab.
Wir warten darauf, dass einige Streaming-Dienste auf High Definition umstellen.
Was bedeutet das für uns in Bezug auf die Produktentwicklung?
Na gut, na gut."

"Wir sind natürlich auch sehr stark in der Automobilbranche.
Im Automobilbereich sprechen wir mit vielen Autoherstellern, die manchmal zu uns kommen.
und sagen: "Was muss ich in fünf Jahren in mein Auto einbauen?
Wir wissen es nicht."

"Wir wissen noch nicht einmal, was wir in zwei Jahren machen müssen.
Das ist also eine sehr interessante Frage.
Aber ja, es hängt von vielen klugen Leuten in der Organisation ab.
Als nächstes: Club JBL Berlin, London."

"Als nächstes Club JBL Spanien in Madrid oder Barcelona, sag du es mir.
Es könnte Madrid sein, es könnte Paris sein, es könnte überall sein.
Aber ja, wie du siehst, gibt es heute Abend viele glückliche Gesichter.
Ich freue mich auf jeden Fall darauf, dies wieder zu tun."

"Na gut.
Ich auch.
Vielen Dank für deine Zeit.
Gern geschehen.
Es war sehr schön."

"Also genieße die Party.
Das gilt auch für dich.
Vielen Dank!"

Interviews

Mehr lesen

Videos

Mehr lesen

Filmtrailer

Mehr lesen

Trailer

Mehr lesen

Events

Mehr lesen