Die Einwohner Teherans warnten vor israelischen Angriffen, die auf militärische Infrastruktur und nukleare Fähigkeiten abzielen.
Die europäischen Nationen schlagen sofortige Verhandlungen über das iranische Atomprogramm vor, um den regionalen Konflikt einzudämmen.
Die Hauptstadt war Zeuge einer beispiellosen Demonstration militärischer Stärke, als Truppen und gepanzerte Fahrzeuge das 250-jährige Jubiläum der Armee feierten.
Der US-Präsident unterstreicht die gemeinsame Hoffnung mit Putin auf Frieden im Nahen Osten inmitten der eskalierenden Spannungen.
Während die Spannungen im Nahen Osten eskalieren, applaudiert Netanjahu Trump und bekräftigt die gemeinsamen strategischen Ziele.
Nach einer Welle gegenseitiger Raketenangriffe verspricht die israelische Führung ein härteres Vorgehen und bezeichnet die jüngsten Angriffe nur als den Anfang.
Der Papst ruft in einer seiner bisher stärksten Friedensbotschaften zu Dialog und Verantwortung auf.
Die Spannungen eskalieren rapide, da Israel nach iranischen Gegenschlägen und zivilen Opfern auf beiden Seiten mit Vergeltung droht.
Der Iran feuert mehrere Raketenwellen als Vergeltung für Israels größte Luftoffensive gegen seinen langjährigen Feind ab.
Der US-Präsident warnt vor härteren Angriffen und fordert den Iran auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Moskau warnt vor erhöhten regionalen Spannungen nach israelischen Luftangriffen und mahnt zur Vorsicht in der Nähe von Konfliktgebieten.
Führende Politiker rufen nach israelischen Angriffen auf iranische Einrichtungen zur Ruhe auf.
Der Präsident bestätigte, dass Washington bereits über den israelischen Angriff Bescheid wusste und bezeichnete die Operation als Erfolg.
Moskau gibt Israel die Schuld an der Eskalation der Spannungen und drängt auf Diplomatie statt auf Gewalt.
Eskalationsängste veranlassen britische Staatsangehörige zu aktualisierten Leitlinien.
Die Gruppe bekräftigt ihre Unterstützung für den Iran nach den israelischen Angriffen auf Militär- und Atomanlagen.
Nach schweren Angriffen auf iranische Ziele stellt Israel seine diplomatischen Aktivitäten ein und fordert die Bürger im Ausland auf, wachsam zu bleiben.
Peking mahnt nach den israelischen Angriffen auf den Iran zur Zurückhaltung und betont die regionale Stabilität und Souveränität.
Jerusalem bestätigt die biblische Inspiration hinter den jüngsten Militärschlägen.
Rafael Grossi sagt, er sei bereit, in den Iran zu reisen, um die nukleare Sicherheit nach den israelischen Luftangriffen zu bewerten.
Anleger suchen nach sicheren Häfen, da Israels Angriff auf den Iran die globalen Märkte erschüttert.
Friedrich Merz bestätigte, Israel habe ihn im Vorfeld über die Operation gegen iranische Einrichtungen informiert.
Das Weiße Haus bestätigt, dass der Präsident an einer Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats teilnehmen wird, da die Spannungen im Nahen Osten zunehmen.
Die britischen Streitkräfte unterstützen Israel angesichts der zunehmenden Spannungen derzeit nicht, während der Premierminister zur diplomatischen Zurückhaltung aufruft.
Zunehmende regionale Spannungen führen zu mehrfachen Schließungen des Luftraums und Flugstornierungen.
Während die Spannungen im Nahen Osten zunehmen, signalisiert Washington, dass es den jüngsten Militärschritt Tel Avivs nicht unterstützt.
Der erneute Konflikt im Nahen Osten lässt Zweifel an Trumps diplomatischen Ambitionen aufkommen.
Israels Ministerpräsident fliegt gezielte Luftangriffe und entfacht die Spannungen erneut, während die Atomgespräche ins Stocken geraten.
Der Iran reagiert mit Drohnen auf israelische Angriffe auf Atomanlagen und militärische Führer.
Der US-Präsident ruft zur Diplomatie auf, warnt aber davor, dass ein militärisches Vorgehen gegen Teheran weiterhin auf dem Tisch liegt.
Präsident Selenskyj sagt, dass die ukrainischen Streitkräfte allmählich Territorium zurückgewinnen, da beide Seiten von anhaltenden Kämpfen in der Nähe der nördlichen Grenze berichten.
Pedro Sánchez drückt sein Bedauern über den Rücktritt eines hochrangigen Parteimitglieds wegen Bestechungsvorwürfen aus.
Während der Iran mit neuen nuklearen Maßnahmen reagiert, wächst die Angst vor einer regionalen Eskalation inmitten von Warnungen vor möglichen israelischen Aktionen.
Schwer verwundete Soldaten beider Seiten wurden nach den jüngsten Vereinbarungen in Istanbul repatriiert.
Greta Thunberg verließ das Land freiwillig, aber anderen droht nach der gescheiterten Seemission die Zwangsabschiebung.
Flug nach London stürzt kurz nach dem Abflug ab, Rettungsteams reagieren in der Nähe des Flughafens.
Bundestruppen unterstützen ICE-Operationen, da staatliche Beamte die Rechtmäßigkeit des Einsatzes zurückdrängen.
Washington reagiert auf die eskalierenden regionalen Spannungen, da die Atomverhandlungen mit dem Iran ins Stocken geraten sind.
Die Behörden untersuchen weiterhin die Hintergründe des Grazer Attentäters, mit wenigen Hinweisen und wenig Kooperation von denen, die ihn kannten.
Die Gemeinden in Ballymena sind von Angst ergriffen, da sich die Unruhen ausbreiten und die Polizei Angriffe als rassistisch motiviert betrachtet.
Der im Exil lebende Oppositionelle erhält eine lange Haftstrafe, während Moskau sein hartes Vorgehen gegen Andersdenkende fortsetzt.
Russland räumt ein, dass die Gespräche mit den Vereinigten Staaten trotz der jüngsten diplomatischen Bemühungen schrittweise verlaufen werden.
Lev Shlosberg wurde unter dem Vorwurf der Diskreditierung der Armee wegen Antikriegsäußerungen festgenommen.
Der Tech-Milliardär mildert seinen Ton nach einem öffentlichen Zusammenstoß mit dem Präsidenten.
Medizinische Quellen berichten von schweren Opfern bei der Eskalation der Spannungen um humanitäre Einsätze in Gaza.
Die Behörden entsenden Truppen und verhängen Beschränkungen inmitten wachsender Unruhen über Einwanderungsrazzien.
Während das Land um einen verheerenden Gewaltakt in Graz trauert, bleibt die Frage, was den jungen Angreifer angetrieben hat.
Washington und Peking treiben ein vorläufiges Handelsabkommen voran, das sich auf Mineralien und Bildung konzentriert.
Eine Welle von Drohnenangriffen traf Wohngebiete in der zweitgrößten Stadt der Ukraine, während das Land von einer weiteren Nacht intensivierter Angriffe erschüttert wird.
Ehemaliger Schüler eröffnet in Graz das Feuer und markiert damit den tödlichsten Amoklauf an einer Schule in der jüngeren Geschichte Österreichs.