Deutschland steht am Mittwoch vor Koalitionsvertrag
Laut Quellen.
Tragödie in den Alpen: Ein Jahrzehnt nach Germanwings-Flug 9525
Familien erinnern sich an die 150 Menschenleben, die bei einer unvorstellbaren Tragödie ums Leben kamen, die die Flugsicherheit veränderte.
Deutschland stellt Botschaftsbetrieb im Südsudan angesichts eskalierender Gewalt ein
Wachsende Spannungen bringen den Südsudan an den Rand eines Bürgerkriegs.
Großbritannien, Frankreich und Deutschland drängen auf Waffenruhe in Gaza
Sie fordern Israel auf, Hilfe zuzulassen.
Deutschland stellt 300 Millionen Euro humanitäre Hilfe für Syrien bereit
Europäische Konferenz unterstützt Hilfe unter Umgehung von Damaskus inmitten erneuter Gewalt.
Deutschland besiegelt historischen Schuldendeal zur Ankurbelung der Wirtschaft
Koalitionsparteien erzielen historische Einigung über 500-Milliarden-Euro-Fonds.
G7-Minister treffen sich in Quebec inmitten von Zollstreitigkeiten und zerbrochenen Bündnissen
Einst robuste Partnerschaften zerfasern über Handelskriege und Russlands Schatten, und die Sticheleien des 51. Staates vertiefen die Kälte.
Deutscher Geheimdienst deutet darauf hin, dass COVID-19 wahrscheinlich aus chinesischem Labor entwichen ist
Zuweisung einer Wahrscheinlichkeit von 80-90% zur Theorie.
Massenhafte Flugstreichungen durch Flughafenstreiks in Deutschland
Bundesweite Arbeitskämpfe führen zu großen Störungen an deutschen Flughäfen.
Friedrich Merz und Sozialdemokraten machen erste Schritte in Richtung deutscher Koalition
Deutschlands Konservative und Sozialdemokraten nähern sich langsam einer Regierungseinigung.
Europäische Nationen unterstützen arabisch geführten Plan für den Wiederaufbau des Gazastreifens
Frankreich, Deutschland, Italien und das Vereinigte Königreich bekunden ihre Unterstützung für eine 53-Milliarden-Dollar-Initiative.
Deutschlands Klimazukunft in der Schwebe, da die Konservativen die Verantwortung übernehmen
Aktivisten bereiten sich auf politische Rückschritte vor, da die neue Regierung der wirtschaftlichen Stabilität Vorrang vor grünen Zielen einräumt.
Deutscher Bundestag berät am 13. März über Vorschläge zur Schuldenreform
Der Ausbau der Infrastruktur und die Verteidigungsausgaben stehen im Mittelpunkt der bevorstehenden parlamentarischen Debatten.
Vom Auto bis zum Panzer: Wie Deutschlands Rüstungsindustrie ihre Wirtschaft ankurbeln könnte
Deutschlands Umstellung auf die Rüstungsproduktion gibt Hoffnung für die angeschlagene deutsche Wirtschaft.
Deutschlands Verteidigungsreform lässt die Aktien in die Höhe schnellen
Investoren setzten stark auf militärische Expansion.
Deutschland schafft massive Sonderfonds für Verteidigung und Infrastruktur
Die Dringlichkeit steigt nach dem hitzigen Treffen zwischen Trump und Selenskyj.
Deutschlands Linkspartei hält an hartem Widerstand gegen Verteidigungsfonds fest
Der Widerstand gegen Militärausgaben wächst inmitten des politischen Wandels.
Vier Hamas-Mitglieder in Europa wegen mutmaßlicher Anschlagspläne verhaftet
Die deutsche Staatsanwaltschaft gibt die Festnahme von Personen bekannt, die angeblich Anschläge auf jüdische Einrichtungen vorbereitet haben.
Friedrich Merz warnt Europa vor der Trump-Ära
"Es ist fünf Minuten vor Mitternacht für Europa."
Friedrich Merz strebt trotz Haftbefehl des IStGH Netanjahu Besuch in Deutschland an
Der konservative Vorsitzende plant eine diplomatische Lösung für den israelischen Ministerpräsidenten.
Kreml wartet auf Haltung des neuen deutschen Bundeskanzlers zu Russland
Moskau hofft auf Pragmatismus, bleibt aber vorsichtig.
Friedrich Merz' Konservative setzen sich nach Wahlsieg für rasche Koalitionsverhandlungen ein
Der Sieg löst neue Pläne für eine rasche Regierungsbildung in einer dynamischen politischen Arena aus.
Friedrich Merz hinterfragt die Zukunft der NATO angesichts der europäischen Verteidigungsbedenken
Der konservative Regierungschef Deutschlands schlägt vor, dass Europa in Sachen Sicherheit schnell handeln muss.
Internationale Staats- und Regierungschefs reagieren auf das Wahlergebnis in Deutschland
Reaktionen von: Trump, Starmer, Macron, Selenskyj, Netanjahu.
Friedrich Merz will Europa von den USA distanzieren
Der Sieg der Konservativen löst einen Wandel in der Außenpolitik aus.
Friedrich Merz gewinnt die Bundestagswahl, hat aber einen harten Weg vor sich
Trotz der meisten Stimmen muss der neue deutsche Kanzler knifflige Koalitionsverhandlungen führen.
Wahlergebnis in Deutschland: Konservative gewinnen, Rechtsaußen-AfD gewinnt an Boden
Die Koalitionsgespräche könnten dazu führen, dass Europas größte Volkswirtschaft monatelang ohne klare Führung bleibt.
Deutsche gehen zur Wahl: Wahlen signalisieren Rechtsruck
Die extreme Rechte gewinnt an Boden, während die Konservativen in den Umfragen führen.
Alles, was Sie über die Bundestagswahl am Sonntag wissen müssen
Eine Reform, die das Parlament vereinfachen soll, könnte stattdessen die Ergebnisse schwerer vorherzusagen machen.
Scholz verteidigt die Souveränität der Ukraine und betont den Weg der EU-Mitgliedschaft
Die deutsche Bundeskanzlerin weist die Schuld an dem Krieg an der Ukraine zurück und betont die Bedeutung ihrer Integration in die Europäische Union.
Europäische Staats- und Regierungschefs sind sich uneins über Friedensmission für die Ukraine
Inmitten der laufenden Friedensgespräche zwischen den Vereinigten Staaten und Russland.
Scholz weist Vances Kritik an Europas Haltung zu Hassreden zurück
Die deutsche Bundeskanzlerin verteidigt Europas Maßnahmen zum Schutz der Demokratie und weist die Äußerungen des US-Vizepräsidenten als unliebsam zurück.
Auto kracht in München in Menschenmenge und verletzt mehrere Personen vor der Münchner Sicherheitskonferenz
Der Vorfall wirft kurz vor der Münchner Sicherheitskonferenz, an der wichtige Staats- und Regierungschefs aus aller Welt teilnehmen werden, Bedenken hinsichtlich der Sicherheit auf.
Ryanair kürzt Flüge in ganz Europa aufgrund steigender Steuern und Gebühren
Für 2025 werden größere Reiseunterbrechungen mit weniger Strecken und höheren Tarifen in Österreich, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien erwartet.
Mehrheit der Deutschen unterstützt Militärhilfe für die Ukraine
Eine Umfrage zeigt, dass 67 Prozent der Deutschen die Fortsetzung der Waffenlieferungen befürworten, wobei viele auf eine Aufstockung der Hilfe drängen.
Fast 90 Prozent der Deutschen befürchten ausländische Einmischung in die bevorstehenden Wahlen
Die Umfrage zeigt, dass die Angst vor ausländischer Einflussnahme, insbesondere aus Russland und den Vereinigten Staaten, wächst.
Tesla-Verkäufe gehen in Großbritannien, Frankreich und Deutschland zurück
Trotz des Wachstums des Elektrofahrzeugsektors brechen die Verkäufe in den wichtigsten europäischen Märkten ein.
Deutschland mit der höchsten Arbeitslosenquote seit einem Jahrzehnt konfrontiert
Mit fast drei Millionen Menschen ohne Arbeit im Januar 2025.
Olaf Scholz kritisiert Trumps Plan, die Ukraine-Hilfe an den Zugang zu Seltenen Erden zu knüpfen
Die deutsche Bundeskanzlerin sagt, die Ukraine brauche ihre Ressourcen für den Wiederaufbau, nicht als Druckmittel für Sicherheitshilfen.
Deutsche und dänische Regierungschefs stehen angesichts von Trumps grönländischen Äußerungen fest
Scholz und Frederiksen sind sich einig und betonen Sicherheit und Zusammenarbeit trotz Trumps erneutem Interesse an Grönland.