Ein Kibbuz ist eine Art kollektive Gemeinschaft in Israel, die traditionell auf der Landwirtschaft basiert. Es entstand im frühen 20. Jahrhundert als sozialistisches und zionistisches Experiment, bei dem sich die Mitglieder das Eigentum teilten, zusammenarbeiteten und gemeinschaftlich lebten.
Die neuesten Nachrichten über Israel und den Iran. Am Donnerstag besuchte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zum ersten Mal seit fast zwei Jahren einen Kibbuz, der von einem militanten Angriff nahe der Grenze zum Gazastreifen schwer betroffen war.
"Ich fühle mich zutiefst verpflichtet. Zuallererst, um die Rückkehr aller unserer Geiseln zu gewährleisten. Es gibt noch 20, die am Leben sind, und es gibt auch diejenigen, die verstorben sind, und wir werden sie alle zurückbringen", sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag.
Konfrontiert mit einer Mischung aus Protesten und Umarmungen versprach er, die Freilassung aller Geiseln zu erwirken und den Wiederaufbau zu unterstützen. Im Vorfeld der entscheidenden Waffenstillstandsgespräche mit US-Vertretern betonte Netanjahu die Dringlichkeit des Handelns und die Hoffnung, die Normalität wiederherzustellen.