Nächsten Monat werden die Kosten für Flüge aus Frankreich in die Höhe schnellen, da die Regierung ihre Solidaritätssteuer auf Flugtickets deutlich erhöht. Die französische Regierung rechtfertigt die Erhöhung sowohl aus ökologischen als auch aus fiskalischen Gründen, aber Kritiker argumentieren, dass sie der Wettbewerbsfähigkeit des Landes auf der globalen Bühne schaden könnte.
Da Air France einen Schaden von 100 Millionen Euro schätzt und Ryanair droht, den Betrieb in Frankreich zurückzufahren, wird erwartet, dass die Maßnahme den Markt aufrütteln wird. Die neuen Steuern, die für Inlands-, Europa- und Langstreckenflüge gelten, zielen darauf ab, jährlich fast 1 Milliarde Euro einzunehmen, um das wachsende Defizit Frankreichs zu verringern.
Während die französische Regierung die Maßnahme als fair verteidigt und darauf hinweist, dass die reichsten 20 Prozent der Bevölkerung für mehr als die Hälfte der Ausgaben für Flugreisen verantwortlich sind, haben die Steuererhöhungen in der Luftfahrtindustrie Empörung ausgelöst. Die neuen Regeln sind Teil des Haushaltsgesetzes für 2025, das ohne Abstimmung von Premierminister François Bayrou verabschiedet wurde. Im Moment bleibt abzuwarten, ob die Steuer die Fluggesellschaften vertreiben oder die Passagiere die Rechnung bezahlen lässt.