Der GP von Monaco ist seit dem offiziellen F1-Debüt im Jahr 1950 eines der am längsten laufenden Formel-1-Rennen. Es gab Gerüchte, dass der GP von Monaco nach Ablauf des aktuellen Vertrags im Jahr 2025 auslaufen würde, aber er wurde um weitere sechs Jahre verlängert, so dass die Straßen von Montecarlo bis mindestens 2031 weiterhin Austragungsort der herausfordernden (und langsamen) Formel-1-Rennen sein werden.
Es gibt jedoch eine Änderung. Nach 2026 wird das übliche Wochenende Ende Mai für den GP von Monaco auf das erste volle Juniwochenende verlegt. Der Termin wurde mit dem GP von Kanada in Montreal getauscht, der jedes Jahr am dritten oder vierten Maiwochenende stattfindet.
Damit wird der GP von Montreal direkt nach dem GP von Miami im Mai stattfinden. Zwei GP von Nordamerika in Folge, die der Formel 1 helfen werden, den Rennkalender zu "rationalisieren", zwei unnötige Transatlantikreisen in nur einem Monat zu vermeiden und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Stefano Domenicali, Präsident und CEO der Formel 1, lobte "die enormen Anstrengungen aller Beteiligten, den temporären Aufbau der Veranstaltung zu beschleunigen", um ihre Netto-Null-Verpflichtung bis 2030 anzustreben.
Der Große Preis von Kanada wird seit 1961 ausgetragen. Der aktuelle Vertrag läuft bis 2031. Im Jahr 2025 findet der GP von Kanada noch am 15. Juni statt.